Seit 1886 in der Geschichte der optischen Industrie Jenas verankert
Unsere Erfahrungen in der Kristallzucht, insbesondere von CaF2, sind seit weit über 100 Jahren mit Jena verbunden.
1886 – Erster Einsatz von Fluorid durch Ernst Abbe in der Optik bei Zeiss in Jena -> Apochromaten
1904 – Ernst Abbe unterstützt den Neubau des Mineralogischen Instituts der Universität Jena durch die Einrichtung eines Laboratoriums für Kristallzüchtung
1930 – Beginn der Züchtung optischer Kristalle (aus Schmelzen nach Krystopoulos, Bridgemann und aus wässrigen Flüssigkeiten) in einem Labor der Zeiss-Fabrik.
1958 – Beginn der Kristallzüchtung von CaF2 in Eisenberg für VEB Carl Zeiss Jena -> CaF2-Rohlinge Ø 250 mm
1961 – Beginn der industriellen Produktion synthetischer optischer Kristalle in der Fabrik in Eisenberg/Thür.: CaF2
1973 – Gründung eines Technikums zur Kristallherstellung: Züchtung von BaF2, SrF2, MgF2.
1986 – Industrielle Kristallzüchtung in Jena (hohe Qualität & große Mengen)
1996 – Übernahme der Kristallzüchtungsanlage in Eisenberg durch Schott Spezialglas
1997 – Teil eines EU-Projektes zur Entwicklung von CaF2-Kristallen für den Einsatz in 193 nm-Anwendungen
01/1998 – Gründung SCHOTT® ML
10/1998 – Übernahme der Kristallzüchtungsanlage in Eisenberg von Schott Spezialglas
2000 – CaF2 für ZEISS Objektiv Starlith® 1100 für den Stepper ASML PAS 5500/1150C für das 𝜆 =193 nm.
2001 – SCHOTT® ML wird in SCHOTT® Lithotec AG umbenannt
2001 – Eröffnung einer dritten Kristallzuchtungsanlage in Jena
08/2003 – Konsolidierung aller CaF2-Kapazitäten in einer Fabrik