
Astronomie / Raumfahrt
Hochwertige Kristalle für anspruchsvolle Anwendungen in der Astronomie und Raumfahrt
Wir bieten hochwertige Kristalle für eine Vielzahl von Anwendungen in der Astronomie und Raumfahrt. Unsere Materialien zeichnen sich durch höchste Qualität und Reinheit aus und werden von unseren Kunden für die Weiterverarbeitung zu optischen Komponenten und Systemen verwendet.
Unsere Kristalle finden Anwendung in:
Teleskopbau (CaF2)
Für Linsen, Prismen und andere optische Elemente in Teleskopen, die eine hohe Transmission im UV-Bereich erfordern.





Spektrografen und Gamma-Kameras (CeBr3, Eu:CaF2)
Spektrografen und Gamma-Kameras, die in der astronomischen Forschung und der Raumfahrt eingesetzt werden.




Merkur Gammastrahlen- und
Neutronenspektrometer
MGNS für die
BepiColombo-Mission
Komponenten für die Weltraumforschung (CaF2)
Für optische Komponenten in Satelliten, Raumsonden und anderen Instrumenten, die den extremen Bedingungen im Weltraum standhalten müssen.
Strahlungsdetektion (CeBr3)
Für Detektoren, die in der Raumfahrt zur Messung von Strahlung eingesetzt werden, z.B. zur Überwachung der Weltraumumgebung oder zur Detektion von Gammastrahlung von fernen Galaxien.
Strahlungsdetektion: Die Bedeutung des Nachweises von Gammastrahlung
Gammastrahlung ist eine hochenergetische elektromagnetische Strahlung, die bei radioaktiven Zerfällen oder anderen nuklearen Prozessen entsteht. Obwohl sie für das menschliche Auge unsichtbar ist, kann sie bei intensiver Exposition gesundheitsschädlich sein. Deshalb ist der Nachweis von Gammastrahlung in verschiedenen Bereichen von entscheidender Bedeutung.
Warum brauchen wir den Nachweis von Gammastrahlung?
- Medizin: In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe zur Diagnose und Therapie eingesetzt. Gammastrahlung ermöglicht die Bildgebung von Organen und Geweben (z.B. Szintigrafie) und die gezielte Zerstörung von Tumorzellen (Strahlentherapie). Der Nachweis von Gammastrahlung ist hier essenziell, um die richtige Dosierung zu gewährleisten und die Strahlenbelastung für Patienten und Personal zu minimieren.
- Industrie: In der Industrie findet Gammastrahlung Anwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, der Dickenmessung und der Füllstandskontrolle. Durch den Nachweis von Gammastrahlung können Materialfehler erkannt, Prozesse optimiert und die Sicherheit von Anlagen gewährleistet werden.
- Umweltschutz: Gammastrahlung wird freigesetzt bei Unfällen in Kernkraftwerken oder bei der unsachgemäßen Entsorgung radioaktiver Abfälle. Der Nachweis von Gammastrahlung ermöglicht die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, die Identifizierung von Kontaminationsquellen und die Einleitung von Schutzmaßnahmen.
- Forschung: In der Astrophysik und der Teilchenphysik spielt der Nachweis von Gammastrahlung eine wichtige Rolle bei der Erforschung des Universums und der fundamentalen Bausteine der Materie. Gammastrahlenteleskope liefern Informationen über weit entfernte Galaxien, Supernovae und Schwarze Löcher.
Wie funktioniert der Nachweis von Gammastrahlung?
Gammastrahlung kann aufgrund ihrer hohen Energie Materie durchdringen. Zum Nachweis nutzt man verschiedene physikalische Effekte, die bei der Wechselwirkung von Gammastrahlung mit Materie auftreten:
- Ionisation: Gammaquanten können Atome ionisieren, d.h. Elektronen aus der Atomhülle entfernen. Diese Ionisation wird in Detektoren wie Geiger-Müller-Zählrohren oder Ionisationskammern gemessen.
- Szintillation: In bestimmten Materialien (Szintillatoren) erzeugen Gammaquanten Lichtblitze, die von Photomultipliern verstärkt und in elektrische Signale umgewandelt werden. Szintillationsdetektoren zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus.
- Paarbildung: Bei sehr hoher Energie kann ein Gammaquant in ein Elektron und ein Positron umgewandelt werden. Diese Teilchen werden in speziellen Detektoren nachgewiesen.
Die Wahl des Detektors hängt von der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen an Empfindlichkeit, Energiebereich und räumliche Auflösung ab.
Der Nachweis von Gammastrahlung ist somit in vielen Bereichen unerlässlich, um die Sicherheit von Menschen und Umwelt zu gewährleisten, technologische Fortschritte zu ermöglichen und unser Wissen über das Universum zu erweitern.